Das positive Denken

Wohl selten gibt es soviel Missverständnisse wie beim positiven Denken. Manche glauben positiv denken sei einfach die Realität verleugnen und sich ständig anlügen. Andere wiederum haben utopische Ideen an die sie selbst nicht glauben. Das ist aber keinesfalls positiv denken, sondern eher Realitätsflucht!


Positiv denken ist vor allem die Konzentration auf das Positive. Praktisch gesehen ist positiv denken eine Mischung aus vier Faktoren, jeder einzelne Faktor ist wichtig, aber keiner allein ergibt positives denken, genau wie ein Cocktail aus mehreren Teilen besteht und nur wenn all diese Teile vorhanden sind, er auch seinen typischen Geschmack erhält.


Die 4 Faktoren

  1. nüchterne Realitätsanalyse der jetzigen Situation.
  2. akzeptieren der Situation und gleichzeitig erkennen der eigenen Stärken und Schwächen.
  3. optimistisch (angstfrei) die Möglichkeiten und Chancen sehen. Dies bedeutet auch zu wissen, dass es eben in jeder Sitiuation Möglichkeiten und Chancen gibt. Zusätzlich versuchen die Lernaufgabe in der jeweiligen Situation zu erkennen – und vor allem sich auf das Positive in der jetzigen Situation zu konzentrieren. Die Aufmerksamkeit also auf das Positive zu richten.
  4. Freude integrieren, d.h. Freude an der Sache, an der Situation, am Partner oder an den Umständen finden. Die Angst so gut wie möglich durch Freude ersetzen.

All das zusammen ergibt positives denken. In der Folge ist es aber auch wichtig, vom positiven Denken zum positven Leben hinüberzugleiten.

Ein Optimist ist nicht jemand der glaubt, dass alles gut geht, sondern jemand der weiß, dass nicht alles schief geht!

Positiv denken ist vor allem die Konzentration auf das Positive in jeder Situation, und Angst so weit wie möglich durch Freude zu ersetzen! Negatives Denken ist sehr ansteckend, damit kann man fast jeden infizieren. Beim positiven Denken zeigt die Praxis leider, dass dies nicht so leicht gelingt.

  • Geh hinaus in die Welt und spreche mit jedem den du triffst, positiv über Gesundheit, Glück, Erfolg und Wohlstand. Suche die positive Seite aller Dinge und sei optimistisch.

  • Freue dich über Erfolge anderer, wie über die eigenen. Mach dir bewusst, dass dein Unterbewusstsein andernfalls solche Erfolge wie sie die Anderen haben, von dir fernhält.

  • Verleugne deine Fehler nicht, sondern sehe sie als Chance daraus zu lernen und dich zu verbessern bzw. weiter zu entwickeln.
  • Versuche Fehler anderer möglichst zu übergehen, konzetriere dich auf deine eigenen positiven Ziele.

  • Versuche möglichst Fehler aus der Vergangenheit (egal ob eigene oder die Fehler der anderen) zu vergessen, insbesondere dann wenn sie für dich in der Gegenwart oder Zukunft keine große Bedeutung mehr haben. Auf jeden Fall versuchen, vorher daraus zu lernen und von den Erkenntnissen zu profitieren.

  • Verwende viel Zeit um dich selbst zu verbessern und zu entwickeln, und übe möglichst wenig Kritik an anderen aus.

  • Lobe mindestens 1x täglich jemanden, streiche dabei das Positive an dieser Person oder seiner Tätigkeit heraus.

  • Verbringe den Tag glücklich, zufrieden und positiv – ärgere dich nicht. Nimm dir vor den ganzen Tag guter Laune zu sein, und dich dabei nicht allzu leicht aus der Stimmung bringen zu lassen.

  • Kompensiere/gleiche deine auftretenden Ängste durch frischen frohen Mut und Zuversicht sowie durch Freude aus.

  • Denke mindestens 1x am Tag an deine Stärken und positiven Seiten, versuche diese zu verinnerlichen, das verleiht dir Zuversicht und Kraft.

  • Arbeite gezielt an deinen Schwächen und Ängsten, um diese langsam Schritt fuer Schritt abzubauen und in Stärken umzuwandeln. Du weißt, dass es dir gelingt, da du dir deiner Stärken und positiven Seiten bewusst bist.

  • Wenn du in kritische Diskussionen eingebunden wirst, dann versuche nur 10% deiner Energie in die Problemdefinition zu investieren, aber 90% deiner Energie in die Problemlösung oder Verbesserung – und nicht umgekehrt.

  • Stell dir einfach die Frage, was wäre – wenn jeder so handeln würde wie du?

  • Alles hat zwei Seiten, und davon ist mindestens eine positiv.